top of page
Häufig gestellte Fragen:


Was machen die Kinder und Jugendliche in der JuBla?
Bei uns in der JuBla Ehrendingen ist immer etwas los!
Hier treffen sich gleichaltrige Kinder und Jugendliche mit ihren Leitungspersonen zu regelmäßigen Gruppenstunden. Aber das ist noch längst nicht alles! Bei unseren aufregenden Scharanlässen und den Lagern erlebst du gemeinsam mit der ganzen Schar ein buntes Programm mit spannenden Aktivitäten.
Wie oft finden die Gruppenstunden, Scharanlässe, Sommerlager statt?
Die Gruppenstunden finden einmal pro Woche an einem festen Wochentag statt.
Die Scharanlässe finden gelegentlich an Wochenenden statt und bieten besondere Aktivitäten für unsere Mitglieder. Für die genaueren Termine verweisen wir gerne auf unser Jahresprogramm.
Das Sommerlager, auch SoLa genannt, ist der Höhepunkt unseres Jahres. Gemeinsam verbringen wir zwölf unvergessliche Tage im Zeltlager, das in den ersten beiden Wochen der Sommerferien stattfindet. Hier erleben wir viele Abenteuer, knüpfen Freundschaften und schaffen gemeinsam tolle Erinnerungen.
Ab welchem Alter können Kinder in die JuBla?
Ab der 3. Klasse haben die Kinder die Möglichkeit, Mitglied der JuBla Ehrendingen zu werden. Zusätzlich bieten wir seit 2023 die Jublinis an, die speziell für Kinder der ersten und zweiten Klasse der Primarschule gedacht sind. Die Gruppenstunden finden einmal im Monat an einem Wochenendtag statt. Ab der dritten Klasse können die Kinder dann an verschiedenen Scharanlässen und dem Sommerlager teilnehmen.
Dürfen alle in die JuBla?
Ja klar! Wer alt genug für die jüngste Gruppe unserer Schar ist, darf an den Aktivitäten teilhaben. Für eine Aufnahme in die JuBla spielen weder Geschlecht, Herkunft, Religion, Sexualität oder Beeinträchtigungen jeglicher Art eine Rolle.
In der JuBla findet jede*r seinen Platz.
Wer leitet die JuBla?
Wir sind junge Erwachsene, die die Gruppenstunden, Anlässe und Lager planen und durchführen. Wir investieren dafür viel Freizeit und haben Spass daran, uns dafür ehrenamtlich zu engagieren
(d.h. wir erhalten dafür keine finanzielle Entschädigung.)
Als Leitungspersonen werden wir von Begleitpersonen (Scharbegleitung, Präses, Lager-Coach) unterstützt. Wir besuchen diverse Aus- und Weiterbildungskurse, die in Zusammenarbeit mit Jugend + Sport (J+S) angeboten werden. So wird eine fach- und kindgerechte Freizeitgestaltung sichergestellt.
Was ist der Unterschied zwischen Jungwacht und Blauring oder JuBla?
Zu ihrer Gründungszeit (30er Jahre) war das Angebot der JuBla geschlechtergetrennt. In der Jungwacht waren die Knaben, im Blauring waren die Mädchen. In den 70er Jahren schlossen sich immer mehr einst getrennte Jungwacht- und Blauring-Scharen zusammen und nannten sich neu «JuBla». In der JuBla sind Kinder und Jugendliche aller Geschlechter willkommen.
Die JuBla und die Kirche - wie ist das genau?
Ihren Ursprung hat die JuBla in der katholischen Kirche. Noch heute ist die JuBla ein Teil der katholischen Kirche. Allerdings sind Kinder und Jugendliche aller Kulturen, Religionen und Konfessionen herzlich Willkommen.
Was kostet die JuBla ?
Jahresbeitrag: Um Ihrem Kind möglichst attraktive und abwechslungsreiche Gruppenstunden bieten zu können, sind wir auf einen kleinen finanziellen Beitrag angewiesen. Dieser bietet sich in Form eines jährlichen Beitrages von 60.- pro Mitglied.
Scharanlässe: In der Regel sind unsere Scharanlässe kostenlos, es sei denn, wir planen einen speziellen Ausflug. In solchen Fällen können möglicherweise Kosten aufkommen.
Sommerlager: Der Lagerbeitrag beläuft sich auf 260 CHF pro Mitglied. Für jedes weitere Kind aus der gleichen Familie gewähren eine Ermäßigung von 10 CHF.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen uns unter der Mail - Adresse:
bottom of page